|
|
|
|
|
Newsletter September 2023
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ,
über die partizipative Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsstrategie und deren Vorteile sprechen wir mit Dagmar Schulz, Landrätin des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Sie stellt dar, wie es ihr mit dem datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) gelungen ist, partizipativ eine Bildungsstrategie zu entwickeln, indem alle an einem Strang gearbeitet haben. Wie Kooperationen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Digitalisierung vor Ort erfolgreich aufgebaut werden können, stellen wir anhand möglicher Chancen, die in der Zusammenarbeit zwischen Medienzentrum und Kommunen bestehen, dar. Praxisvertreter:innen kommentieren diese Einschätzung.
In unserer neuesten Publikation „Praktisches Wissen: Bildungsmanagement – Schritt für Schritt“ geben wir praxisnahe Anregung zur Umsetzung. Weitere konkrete und methodische Anregungen für den Einstieg bietet der Beitrag „Vorgehensweise und Nutzen einer Bestandsaufnahme“. Zusammenarbeit gelingend zu gestalten, bedeutet klare Regelungen, aber auch immerwährende und nicht zu unterschätzende Arbeit, wie viele bereits aus Erfahrung wissen. In unseren Arbeitsmaterialien haben wir folgende Themen aufgegriffen: Verbindlichkeit gestalten durch eine Geschäftsordnung, Schnittstellen identifizieren und managen.
Sowohl beim DKBM-Netzwerk Jahrestreffen als auch beim Kick-off der Förderinitiative „Bildungskommunen“ diese Woche in Köln standen Austausch und Vernetzung im Vordergrund. Wir haben uns gefreut, mit vielen von Ihnen ins Gespräch gekommen zu sein, und wünschen Ihnen nun viel Freude beim Lesen unseres Newsletters.
Ihre Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen Projektleitung der Transferagentur Niedersachsen |
|
|
BemerkensWERT! |
11,3 Prozent...
... der bundesweiten Bildungskommunen kommen aus Niedersachsen.
|
|
|
Das Arbeiten „an einem Strang“ als Erfolgsmodell
|
|
|
Landrätin Schulz über die partizipative Entwicklung einer Bildungsstrategie.
|
|
|
„Damit eine ziel- und adressatengerechte Angebotsstruktur und Vernetzung entwickelt werden kann, sind Zahlen, Daten und Fakten unerlässlich." Landrätin Dagmar Schulz hat sich bereits als Fachdienstleitung Jugend, Familie und Bildung dafür eingesetzt. Wieso die frühkindliche Bildung so entscheidend ist, um gute Bildungsvoraussetzungen zu schaffen auch im Sinne der Bildungsgerechtigkeit, wie es gelungen ist, trotz Flächenlandkreis unter breiter Beteiligung ein Konzept mit gemeinsamen Standards für den Übergang KiTa-Grundschule zu entwickeln, und wie die Transferagentur diesen Prozess unterstützt hat, verrät sie uns im Interview. |
|
|
Digitalisierung vor Ort zukunftsfähig gestalten
|
|
|
Chancen in der Zusammenarbeit mit den Medienzentren.
|
|
|
Mit der Weiterentwicklung der Medienzentren haben die Kommunen eine weitere Möglichkeit, handlungsfähig bei der digitalen Transformation zu sein und diese zukunftsfähig zu gestalten. Zentrale Herausforderung dabei: die beteiligten Personen, Ämter und Institutionen zusammenzubringen, die Interessen in einer kommunalen Verantwortungsgemeinschaft zusammenzuführen und die Zusammenarbeit sowie die vorhandenen Schnittstellen zu koordinieren. Wie das in der Praxis umgesetzt wurde und wie ein DKBM dabei unterstützen kann, beleuchtet unser Fachartikel mit Statements von Expert:innen.
|
|
|
Vorgehensweise und Nutzen einer Bestandsaufnahme
|
|
|
Systematische Beschreibung für ein Management
|
|
|
Mit welchem Bildungsverständnis arbeiten die Kolleg:innen? Welche Daten liegen in den einzelnen Bildungsphasen bereits vor und welche Akteur:innen arbeiten in der Verwaltung an bildungsbezogenen Themen? Diese oder ähnliche Fragen stellen sich oft am Anfang der Tätigkeit oder bevor Strukturen für ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufgebaut werden. Die Methode der Bestandsaufnahme eignet sich, um systematisch die Situation zu erfassen und zu beschreiben. Wie diese funktioniert und wie sie exemplarisch für das Schnittstellenmanagement angewendet werden kann, lesen sie im Fachartikel. |
|
|
Übergang Schule-Beruf und Fachkräftesicherung
|
|
|
Neu im THEMENfinder: Praxisbeispiel aus dem Landkreis Harburg.
|
|
|
Im Landkreis Harburg werden durch eine kontinuierliche Aus- und Bewertung bildungsrelevanter Daten, einem zielorientierten Dialog mit relevanten Bildungsakteur:innen gemeinsame Lösungsansätze entwickelt. Wie das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement zur Fachkräftesicherung genutzt wird und welche Ergebnisse daraus hervorgingen lesen Sie im neuen Praxisbeispiel.
|
|
|
Neu im THEMENfinder: „Wie Praktisch“ Geschäftsordnung
|
|
|
Elemente einer Geschäftsordnung mit Leitfragen zur inhaltlichen Ausgestaltung.
|
|
|
Klare Strukturen und ein abgestimmtes Verfahren gewährleisten einen geordneten und effektiven Sitzungsablauf. Eine Geschäftsordnung trägt dazu bei, dass ein Rahmen definiert ist, die eine Kommunikationskultur und eine gelingende Zusammenarbeit fördert. Unser neues „Wie Praktisch“ unterstützt Sie dabei, eine Geschäftsordnung zu erstellen, die einen geordneten und fairen Ablauf von Sitzungen gewährleistet und insgesamt die Effizienz und Effektivität von Sitzungen steigert.
|
|
|
„Praktisches Wissen“ Bildungsmanagement – Schritt für Schritt
|
|
|
Neue Publikation der Transferagentur bündelt Arbeitsmaterialien zum DKBM.
|
|
|
Wie Sie vorgehen können, um ein DKBM schrittweise aufzubauen, und welche Arbeitsmaterialien unterstützen, zeigt unsere aktuelle Handreichung mit insgesamt 16 neuen und bekannten „Wie Praktisch“-Arbeitsmaterialien. Gegliedert sind diese anhand von fünf Teilschritten zum Auf- und Ausbau eines DKBM: Rahmenbedingungen klären, Grundlagen schaffen, Strukturen und Prozesse aufbauen, Datenbasiert Strategien entwickeln sowie Handeln überprüfen und in Routinen überführen. Zu jedem Schritt finden Sie Arbeitsmaterialien und weiterführende Literaturtipps.
|
|
|
6. Jahrestreffen des DKBM-Netzwerks Niedersachsen
|
|
|
Treffen des Gesamtnetzwerkes zum Wissens- und Erfahrungsaustausch.
|
|
|
Rund 50 Bildungsakteur:innen kamen am 07. September 2023 zusammen, um sich mit der Perspektive „Bildung im Blick“ über aktuelle und zukünftige Bildungsthemen auszutauschen. Der Vertreter des Niedersächsischen Kultusministerium führte mit der staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft als ein elementares Grundverständnis für das lebensbegleitende Lernen ein, welches im anschließenden Dialog mit verschiedensten Vertreter:innen dieser Verantwortungsgemeinschaft diskutiert wird. Im Rahmen des World Cafés konnten die Teilnehmenden auch ihre eigenen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen diskutieren. Abgerundet wurde das Treffen durch die Arbeitsgruppentreffen für den fachlich spezifischen Erfahrungs- und Wissensaustausch.
|
|
|
Kick-off Veranstaltung des Förderprogramms „Bildungskommunen“ |
|
|
Workshop-Spezial: „Bildungskommune werden – Schritt für Schritt"
|
|
|
Am 25. und 26. September fand die Kick-off Veranstaltung der BMBF-Förderinitative in Köln statt. Gemeinsam haben wir mit verschiedenen Akteuren aus Politik und Verwaltung anregende Impulse gehört und intensive Gespräche führen können. Zu den Programmpunkten gehörten unter anderem ein Impuls von Frau Dr. Andrea Ruyter-Petznek (Referatsleiterin ‚Bildung in Regionen‘, BMBF) und eine Keynote von Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves (Universität Bremen). Des Weiteren gab es bei Kamingesprächen und diversen Themeninseln die Möglichkeit zur Vernetzung. Nach der bundesweiten Auftaktveranstaltung bieten wir am 22. November für Bildungskommunen einen digitalen Workshop-Spezial an. Hierbei werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie das geplante Vorhaben umgesetzt werden kann. |
|
|
Aktuelles aus dem Verein Transferagentur Niedersachsen e.V.
|
|
|
Neue Mitglieder und eigene Angebotsseite mit aktuellen Meldungen.
|
|
|
Die erfolgreichen Dienstleistungen der Transferagentur werden zukünftig durch den Verein Transferagentur Niedersachsen e.V. verstetigt. Weiterführende Informationen und aktuelle Entwicklungen aus dem Verein finden Sie ab sofort gebündelt auf einer eigenen Angebotsseite. Wir freuen uns besonders, dass der Verein weiter wächst und begrüßen zwei neue Mitglieder – die Landkreise Leer und Nienburg. |
|
|
29. September 2023
22. November 2023 |
2. Qualitätszirkel - Thema: Ganztag Exklusives Forum für kommunale Führungskräfte der mittleren Ebene im Rahmen des Begleitprozesses mit der Transferagentur Niedersachsen.
Workshop-Spezial „Bildungskommune werden – Schritt für Schritt" von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr, online Jetzt anmelden!
|
|
|
|
|
Ihr Ansprechpartner für kommunales Bildungsmanagement
Die Transferagentur Niedersachsen ist die Expertin im Land für effiziente, zukunftssichere Bildungssteuerung vor Ort. Sie unterstützt mehr als zwei Drittel der niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte kostenfrei beim Auf-und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Ziel ist eine optimierte und bedarfsgerechte Aufstellung des Angebotes. Bessere Planbarkeit, Kostentransparenz, Vermeidung von Doppelstrukturen und Steigerung der Bildungsqualität sind das Ergebnis.
Sie möchten mehr erfahren? Wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 05402/40798-0, www.transferagentur-niedersachsen.de
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an unknown@noemail.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2023 Transferagentur Niedersachsen
Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V.
Vertreten durch: Vorstand 1. Vorsitzende: Anna Kebschull 2. Vorsitzende: Carsten Milde Geschäftsführung: Michael Fedler
Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Telefon 0541/501-1720 Telefax 0541/501-61720 info@landkreis-osnabrueck.de
Registereintrag: Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter VR 201181
Verantwortlich nach § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien: Geschäftsführung: Michael Fedler Telefon: 0541/501-1720 E-Mail: michael.fedler@transferagentur-niedersachsen.de
Redaktion des Newsletters: Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen, Projektleitung Julia Flaspöler, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05402/40798-0 E-Mail: newsletter@transferagentur-niedersachsen.de
|
|
|
|