|
|
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser ,
ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns – und trotz gesellschaftlicher Herausforderungen können wir auf viele Erfolge zurückblicken. Wie sehr sich die Investition in den Auf- und Ausbau eines kommunalen Bildungsmanagements insbesondere in Zeiten des Wandels lohnt, unterstreicht unter anderem unser jüngst veröffentlichter „Monitor Bildungsmanagement“, in dem wir einen Überblick über die Entwicklungen des DKBM in Niedersachsen in den vergangenen Jahren geben. Auch freuen wir uns für die Landkreise Diepholz und Harburg, die als erste niedersächsische „Bildungskommunen“ gestartet sind. Ein Schwerpunkt des neuen Förderprogramms liegt in der analog-digitalen Vernetzung von Bildungslandschaften, für deren Umsetzung wir in diesem Newsletter mit einer „Wie praktisch-Checkliste“ konkrete Handlungsvorschläge geben. In einem Interview mit Staatssekretär a.D. Stefan Muhle diskutieren wir darüber hinaus Möglichkeiten zur digitalen Teilhabe in Kommunen. Außerdem beleuchten wir, wie Kommunen den Übergang vom Beruf in die nachberufliche Lebensphase gestalten und damit dem demografischen Wandel aktiv begegnen können. Auch 2023 halten wir wieder spannende Angebote für Sie bereit – unter anderem freuen wir uns darauf, einen Fachtag zum Thema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ für Sie zu gestalten. Ich hoffe sehr, Sie dort begrüßen zu dürfen, und wünsche Ihnen nun erstmal besinnliche Feiertage, einen guten Rutsch und natürlich viel Freude beim Lesen unseres Newsletters!
Ihre Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen Projektleitung der Transferagentur Niedersachsen
|
|
|
BemerkensWERT! |
87,1 Prozent ...
... der niedersächsischen DKBM-Kommunen haben in Bildung investiert und Stellen verstetigt. Durch den Aufbau von nachhaltigen Strukturen sichern sie Kontinuität und Verlässlichkeit in Bildungsfragen (Quelle: Erfolg in Zahlen. Monitor Bildungsmanagement 2022 der Transferagentur Niedersachsen).
|
|
|
Wie Kommunen digitale Teilhabe gestalten können
|
|
|
Interview mit Staatssekretär a.D. Muhle zu Chancen von Digitalisierung und DKBM.
|
|
|
Führungskräfte niedersächsischer Kommunen tauschten sich Anfang Oktober beim 4. Strategieforum der Transferagentur zu aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung aus. Mit dabei war Stefan Muhle, zum Zeitpunkt der Veranstaltung Staatssekretär im Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung. Wir haben mit ihm über digitale Teilhabe, kommunalen Gestaltungsspielraum und bestehende Unterstützungsmöglichkeiten gesprochen.
|
|
|
Gestaltung analog-digital vernetzter Bildungslandschaften
|
|
|
„Wie praktisch“ mit Umsetzungsschritten und konkreten Handlungsvorschlägen.
|
|
|
Bildung findet vor Ort statt – da, wo die Menschen leben, lernen und arbeiten. Ein Schwerpunkt des neuen ESF Plus-Programms „Bildungskommunen“ ist daher die Etablierung analog-digital vernetzter Bildungslandschaften für das lebensbegleitende Lernen. Wir geben einen Überblick über die in der Förderrichtlinie benannten Umsetzungsschritte und zeigen Handlungsvorschläge zur praktischen Übertragung in die eigene kommunalen Arbeit auf.
|
|
|
Übergang Beruf-Rente: Ein (noch) unentdecktes Feld im DKBM?
|
|
|
Wie Kommunen den demografischen Wandel erfolgreich mitgestalten können.
|
|
|
Etwa 13 Millionen Menschen werden zwischen 2020 und 2032 in den Ruhestand eintreten – mit teils gravierenden Folgen auch auf kommunaler Ebene. Höchste Zeit also, um den Übergang vom Beruf in die Rente verstärkt in den Blick zu nehmen und wie andere Übergänge innerhalb der Bildungsbiografien mithilfe eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) aktiv zu gestalten. Wie das gelingen kann, zeigt unser Beitrag. |
|
|
„Bildung mit Plan“ für den Heidekreis und die Stadt Wolfsburg
|
|
|
Transferagentur Niedersachsen überreicht Urkunden für Bildungsmanagement.
|
|
|
Um das Engagement niedersächsischer Kommunen im Bildungsbereich zu würdigen und auch für Bürger:innen sichtbar zu machen, hat die Transferagentur Niedersachsen 2021 die Auszeichnung „Bildung mit Plan“ ins Leben gerufen. Jetzt wurden zwei weitere Kommunen damit geehrt: Im Oktober nahm Landrat Grote die Würdigung für den Landkreis Heidekreis entgegen, Ende November folgte die feierliche Übergabe für die Stadt Wolfsburg an Stadträtin Iris Bothe.
|
|
|
Landkreise Diepholz und Harburg sind „Bildungskommunen“
|
|
|
Die ersten niedersächsischen Kommunen starten im neuen Förderprogramm.
|
|
|
Mit der Förderung „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihres DKBM und der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Nun sind die ersten niedersächsischen „Bildungskommunen“ gestartet: Der Landkreis Harburg stellt das Thema „Fachkräftesicherung“ in den Mittelpunkt, der Landkreis Diepholz „Fachkräftesicherung“ und „Bildung im Strukturwandel“.
|
|
|
Erfolg in Zahlen: Monitor Bildungsmanagement 2022
|
|
|
Neue Publikation zeigt Entwicklung und Mehrwerte des DKBM in Niedersachsen.
|
|
|
In DKBM zu investieren zahlt sich aus – das stellen die Ergebnisse in unserem Monitor Bildungsmanagement eindrucksvoll unter Beweis. Ansprechend illustriert und auf den Punkt gebracht, finden Sie darin Zahlen und Fakten zur Entwicklung des Bildungsmanagements in Niedersachsen. Zum Beispiel, dass stolze 96,8 % der Kommunen, die ein Bildungsmanagement aufgebaut haben, davon so überzeugt sind, dass sie es mit uns weiterentwickeln.
|
|
|
Jobs: Mitarbeiter:in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)
|
|
|
Die Transferagentur sucht Unterstützung zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
|
|
|
Wir stellen ein: Mitarbeiter:in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in Teilzeit (25 h/Woche). Freuen Sie sich auf vielseitige Aufgaben und familienfreundliche Arbeitsbedingungen!
|
|
|
Neu: Hamburger BNE-Check für Kommunen
|
|
|
Online-Tool zur Einschätzung der Verankerung von BNE auf lokaler Ebene.
|
|
|
Energie sparen, das Klima schützen – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist auch einer der Themenschwerpunkte des Förderprogramms Bildungskommunen. Um festmachen zu können, wie erfolgreich die eigene Kommune bereits im Bereich BNE aktiv ist, wurde der „Hamburger BNE-Check für Kommunen“ entwickelt. Neben Fragestellungen zur Selbsteinschätzung bietet dieser auch Optimierungsvorschläge an.
|
|
|
„Kultur macht stark“ startet in die 3. Förderphase
|
|
|
Außerschulische Angebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche.
|
|
|
Auch in Zukunft sollen Bündnisse für Bildung zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen: „Kultur macht stark“ wird von 2023 bis 2027 in einer dritten Förderphase weitergeführt. Dazu wurden 27 bundesweit tätige Verbände und Organisationen aus Bildung, Kultur und dem sozialen Bereich als Programmpartner von einer unabhängigen Jury ausgewählt. Bereits Ende 2022 können Fördermittel für lokale Projekte beantragt werden, die ab 2023 starten sollen.
|
|
|
03/2023 – 08/2023 |
Workshop-Programm 2023
Qualifizierung für Fachkräfte kommunaler Bildungslandschaften im Rahmen des Begleitprozesses mit der Transferagentur Niedersachsen.
Das neue Workshop-Programm wird Anfang 2023 veröffentlicht. Die Anmeldung zu den Workshops wird ca. zwei bis drei Monate vor dem jeweiligen Termin freigeschaltet.
|
|
|
03. März 2023 |
5. Strategieforum – Chancengerechtigkeit, online
„Chancengerechtigkeit – Gleich gute Bildung für alle“ Exklusives Forum für kommunale Führungskräfte im Rahmen des Begleitprozesses mit der Transferagentur Niedersachsen.
Eine Einladung zum Strategieforum erfolgt separat per Post.
|
|
|
09. Mai 2023 |
Jetzt vormerken!
FACHTAGGesellschaftlicher Zusammenhalt, Hameln
„Gemeinsam stark auch in Krisenzeiten – wie Bildungsmanagement die Resilienz von Bürger:innen und Kommunen fördert“ Weitere Informationen folgen in Kürze.
|
|
|
|
Stand: 08. Dezember 2022; Änderungen aufgrund eventueller coronabedingter Einschränkungen möglich. |
|
|
|
|
Ihr Ansprechpartner für kommunales Bildungsmanagement
Die Transferagentur Niedersachsen ist die Expertin im Land für effiziente, zukunftssichere Bildungssteuerung vor Ort. Sie unterstützt mehr als zwei Drittel der niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte kostenfrei beim Auf-und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Ziel ist eine optimierte und bedarfsgerechte Aufstellung des Angebotes. Bessere Planbarkeit, Kostentransparenz, Vermeidung von Doppelstrukturen und Steigerung der Bildungsqualität sind das Ergebnis.
Sie möchten mehr erfahren? Wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 05402/40798-0, www.transferagentur-niedersachsen.de
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an unknown@noemail.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2022 Transferagentur Niedersachsen
Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V.
Vertreten durch: Vorstand 1. Vorsitzende: Anna Kebschull 2. Vorsitzender: Heiner Hoffmeister Geschäftsführung: Michael Fedler
Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Telefon 0541/501-1720 Telefax 0541/501-61720 info@landkreis-osnabrueck.de
Registereintrag: Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter VR 201181
Verantwortlich nach § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien: Geschäftsführung: Michael Fedler Telefon: 0541/501-1720 E-Mail: michael.fedler@transferagentur-niedersachsen.de
Redaktion des Newsletters: Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen, Projektleitung Stephanie Eilers, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Veronika Horn, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05402/40798-0 E-Mail: newsletter@transferagentur-niedersachsen.de
|
|
|
|