|
|
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser ,
was braucht es, um aus aktuellen Krisensituationen wie der Aufnahme von Flüchtenden aus der Ukraine oder den Folgen der Covid-19-Pandemie positive Impulse für die Gestaltung der Bildung von morgen zu entwickeln? Dieser Frage widmete sich unser KONGRESSNetzwerkBildung im Mai, auf dem erstmalig auch unsere neue Themenbroschüre „Bildungsmanagement – Da handeln, wo es wichtig ist“ vorgestellt wurde. Zahlreiche Beispiele zeigen darin anhand von zehn Handlungsfeldern auf, wie Bildungsmanagement in Niedersachsen mit Leben gefüllt wird und welche Vorteile daraus für die Kommune, für Gesellschaft und Wirtschaft und für die Bürger:innen vor Ort entstehen. Einige von ihnen, wie zum Beispiel das Thema Fachkräftesicherung, spielen auch im Rahmen des aktuellen Förderprogramms „Bildungskommunen“ eine wichtige Rolle, für das just neue Vorlagentermine bis Juni 2023 veröffentlicht wurden. Mehr darüber, wie Kommunen mit Hilfe von DKBM Herausforderungen lösen und die Zukunft vor Ort gestalten, lesen Sie in diesem Newsletter: Im Interview zur Sicherung chancengerechter Bildung im Landkreis Uelzen. In unserem Artikel zur Relevanz von Bildungsbüros in und nach der Ukraine-Krise. Und in der „Wie praktisch“-Checkliste zur Operationalisierung von Leitbildern als Steuerungsinstrument.
Wir wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen und einen schönen Sommer!
Ihre Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen Projektleitung der Transferagentur Niedersachsen |
|
|
BemerkensWERT! |
53 kommunale Beispiele ...
... aus insgesamt 31 niedersächsischen Kommunen sind in der neuen Themenbroschüre Bildungsmanagement der Transferagentur Niedersachsen vertreten.
|
|
|
Chancengerechte Bildung im Landkreis Uelzen
|
|
|
Interview zur Auflegung eines Fonds für soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit.
|
|
|
Mit Blick auf die Corona-Pandemie und deren Folgen für die Bildungschancen sowie im Zusammenhang mit dem Aktionsprogramm „Aufholen nach Corona“ hat der Landkreis Uelzen im März 2022 unter anderem einen „Fonds für soziale Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene“ aufgelegt. Im Interview erläutert Sabrina Boenschen, Fachliche Leiterin des Bildungsbüros, was den Landkreis dazu veranlasst hat und welche Rolle das datenbasierte Bildungsmanagement bei der Umsetzung spielt. |
|
|
Die Relevanz von Bildungsbüros in und nach der Ukraine-Krise
|
|
|
Herausforderungen und konkrete Handlungsansätze für Kommunen.
|
|
|
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat verheerende Folgen für die Menschen, die dort zuhause sind. Viele von ihnen fliehen, um für sich und ihre Familien einen sicheren Ort zum Leben zu finden. Sie aufzunehmen und zu integrieren, gehört aktuell zu den drängendsten Herausforderungen für Kommunen. Wie die Bildungsbüros mit ihren verlässlichen Kooperations- und Koordinationsstrukturen dabei helfen können, zeigt der Artikel auf.
|
|
|
Leitbilder als Steuerungsinstrument des DKBM
|
|
|
Vom Leitbild zur erfolgreichen Umsetzung in Strategien, Ziele und Maßnahmen.
|
|
|
Wie sieht die Bildungslandschaft der Zukunft einer Kommune aus? Die Antwort auf diese Frage findet sich in vielen Kommunen in der Formulierung eines Leitbildes wieder. Doch wie kann der Prozess vom Leitbild zur Strategie umgesetzt werden? Mit kommunalen Praxis-Beispielen sowie einer „Wie praktisch“-Checkliste geben wir Tipps und Anregungen für die Entwicklung eigener Lösungsansätze.
|
|
|
Weitere Kommunen erhalten Auszeichnung „Bildung mit Plan“
|
|
|
Transferagentur Niedersachsen würdigt hohen Stellenwert von Bildung vor Ort.
|
|
|
Als Zeichen der Anerkennung für niedersächsische Kommunen, die sich in den vergangenen Jahren für den Auf- und Ausbau eines DKBM eingesetzt haben, hat die Transferagentur Niedersachsen erneut Urkunden für ausgezeichnetes kommunales Bildungsmanagement überreicht. Die erste Würdigung des Jahres erfolgte im April im Landkreis Osterholz. Im Mai folgten der Landkreis Hameln-Pyrmont sowie im Juni die Landkreise Diepholz und Uelzen. |
|
|
Aus der Praxis: „Tue Gutes und rede darüber“
|
|
|
Bildungsmarketing und -kommunikation im Landkreis Hameln-Pyrmont.
|
|
|
Die Sichtbarmachung der Erfolge der Bildungsregion Hameln-Pyrmont hat dafür gesorgt, dass die Bildungsakteur:innen das kommunale Bildungsbüro als Unterstützer und Partner auf Augenhöhe wahrnehmen. Wie der öffentliche Auftritt und eine zielgruppengerechte Kommunikation die Mehrwerte des DKBM verdeutlichen sowie zur Verstetigung des Bildungsbüros als Angebot des Landkreises beitragen konnten, lesen Sie im neuen Praxisbeispiel. |
|
|
Rückblick auf den KONGRESS NetzwerkBildung
|
|
|
Jetzt online: Dokumentation und neue Themenbroschüre Bildungsmanagement.
|
|
|
„Unsere Bildung wird sich ändern“
|
|
|
Bundeskonferenz blickt in die Zukunft kommunaler Bildungslandschaften.
|
|
|
Unter dem Titel „Bildungslandschaften gestalten – analog.digital.vernetzt“ fand am 2. und 3. Juni 2022 die 5. Bundeskonferenz Bildungsmanagement als Hybrid-Veranstaltung in Berlin sowie virtuell statt. Mehr als 700 Teilnehmende aus Politik und Wissenschaft, Kommunen, Transferagenturen sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen diskutierten u.a. in Panels und Entwicklungswerkstätten, wie die Weiterentwicklung des DKBM zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt.
|
|
|
Jetzt um den Deutschen Kita-Preis 2023 bewerben!
|
|
|
Teilnahme für Kitas und lokale Bündnisse noch bis zum 29. Juli 2022 möglich.
|
|
|
Der Deutsche Kita-Preis würdigt die wertvolle und exzellente Arbeit in und für Kitas und macht besonders gute Qualität in der frühen Bildung sichtbar. Gemeinsam mit weiteren Partnern werden das Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) die Auszeichnung 2023 zum sechsten Mal vergeben. Interessierte Kitas und lokale Bündnisse sind ab sofort herzlich eingeladen, ihre Bewerbung einzureichen.
|
|
|
08/2022 – 10/2022 |
Workshop-Programm 2022 Qualifizierung für Fachkräfte kommunaler Bildungslandschaften im Rahmen des Begleitprozesses mit der Transferagentur Niedersachsen.
|
|
|
15. September 2022 |
Jetzt vormerken!
Jahrestreffen DKBM-Netzwerk Niedersachsen, Hannover Treffen des Gesamtnetzwerkes zum Wissens- und Erfahrungsaustausch über aktuelle Themen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM).
|
|
|
21. September 2022 |
Digitales Netzwerkgespräch – Chancengerechtigkeit, online
„Macht die Schulen auf! Holt das Leben rein. – Der Ganztag in Kooperation unterschiedlicher Bildungsorte“, Prof. Dr. Kathrin Aghamiri (Fachhochschule Münster)
Exklusiv für die Mitglieder aller Arbeitsgruppen des DKBM-Netzwerkes Niedersachsen.
Mit der Einladung zum jeweiligen Termin erhalten Sie alle Informationen und Zugangsdaten. |
|
|
07. Oktober 2022 |
Jetzt vormerken! 4. Strategieforum – Digitalisierung, online „Digitalisierung – fit für die Zukunft der Bildung“ – Exklusives Forum für kommunale Führungskräfte im Rahmen des Begleitprozesses mit der Transferagentur Niedersachsen.
Eine Einladung zum Strategieforum erfolgt separat per Post.
|
|
|
11/2022 |
Save the Date!
Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2022
„Zukunftsthemen auf dem Radar! Neue Koordinaten für das Bildungsmonitoring.“
|
|
|
|
Stand: 30. Juni 2022; Änderungen aufgrund eventueller coronabedingter Einschränkungen möglich. |
|
|
|
|
Ihr Ansprechpartner für kommunales Bildungsmanagement
Die Transferagentur Niedersachsen ist die Expertin im Land für effiziente, zukunftssichere Bildungssteuerung vor Ort. Sie unterstützt mehr als zwei Drittel der niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte kostenfrei beim Auf-und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Ziel ist eine optimierte und bedarfsgerechte Aufstellung des Angebotes. Bessere Planbarkeit, Kostentransparenz, Vermeidung von Doppelstrukturen und Steigerung der Bildungsqualität sind das Ergebnis.
Sie möchten mehr erfahren? Wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 05402/40798-0, www.transferagentur-niedersachsen.de
|
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an unknown@noemail.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2022 Transferagentur Niedersachsen
Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V.
Vertreten durch: Vorstand 1. Vorsitzende: Anna Kebschull 2. Vorsitzender: Heiner Hoffmeister Geschäftsführung: Michael Fedler
Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Telefon 0541/501-1720 Telefax 0541/501-61720 info@landkreis-osnabrueck.de
Registereintrag: Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter VR 201181
Verantwortlich nach § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien: Geschäftsführung: Michael Fedler Telefon: 0541/501-1720 E-Mail: michael.fedler@transferagentur-niedersachsen.de
Redaktion des Newsletters: Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen, Projektleitung Veronika Horn, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Stephanie Kateloe, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05402/40798-0 E-Mail: newsletter@transferagentur-niedersachsen.de
|
|
|
|