|
|
|
|
|
Newsletter September 2021
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser ,
ereignisreiche Sommermonate liegen hinter uns: Wir haben uns besonders gefreut, viele von Ihnen bei unserem 4. Jahrestreffen des DKBM-Netzwerkes Niedersachsen in Hannover wieder einmal persönlich begrüßen zu dürfen. Dort wurde auch unser neuer Blickpunkt Bildung mit Struktur vorgestellt. Wir haben den Landkreis Stade als erste niedersächsische Kommune mit der Auszeichnung „Bildung mit Plan“ gewürdigt. Und nach einem erfolgreichen Auftakt im Juli planen wir das 2. Strategieforum für kommunale Spitzen, das im Dezember stattfinden wird. Im Vordergrund dieser Begegnungen steht immer auch das Thema Vernetzung und seine Bedeutung für gelingende DKBM-Strukturen, das wir in dieser September-Ausgabe in den Fokus rücken: Mit dem Interview zum Digitalen Bildungstag der Bildungsregion Grafschaft Bentheim. Im Fachartikel zum Qualitätsmanagement im non-formalen Bildungsbereich. Und im neuen Vierseiter „Aus der Praxis“ der Stadt Osnabrück.
Ganz im Zeichen von Begegnung und Vernetzung wird auch unser FACHTAGPartizipation im November stehen – wir würden uns freuen, Sie dort wiederzusehen! Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen, eine gute Zeit und bleiben Sie gesund!
Ihre Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen Projektleitung der Transferagentur Niedersachsen
|
|
|
BemerkensWERT!
|
Ein Drittel der niedersächsischen kommunalen Spitzen ...
... im Begleitprozess tauschte sich im Rahmen des 1. Strategieforums der Transferagentur Niedersachsen zum Thema Kosteneffizienz aus (Quelle: Transferagentur Niedersachsen).
|
|
---|
|
„Stolz, als erste niedersächsische Kommune geehrt zu werden.“
|
|
|
Landrat Michael Roesberg freut sich über Auszeichnung „Bildung mit Plan“.
|
|
|
Um das Engagement niedersächsischer Kommunen im Bereich Bildung zu stärken und für die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sichtbarer zu machen, hat die Transferagentur Niedersachsen die Anerkennung „Bildung mit Plan“ ins Leben gerufen. Als erste Kommune wurde am 21. September 2021 der Landkreis Stade gewürdigt. Landrat Michael Roesberg, der Erste Kreisrat Thorsten Heinze sowie Anke Heydorn, Leiterin des Bildungsbüros, nahmen die Urkunde für ausgezeichnetes kommunales Bildungsmanagement entgegen.
|
|
|
Online-Formate als Basis für Vernetzung und Kooperation
|
|
|
Interview zum Digitalen Bildungstag der Bildungsregion Grafschaft Bentheim.
|
|
|
DKBM trägt durch die Kooperation von internen und externen Akteuren maßgeblich zur Bewältigung aktueller Herausforderungen bei, so Jana Rassi, Koordinatorin der Bildungsangebote für Neuzugewanderte der Bildungsregion Grafschaft Bentheim. Im Interview erläutert sie, wie die Vernetzung beim Digitalen Bildungstag in nachhaltige Kooperationen und Strukturen überführt und die Impulse weiter in die Bildungsregion integriert werden können.
|
|
|
Qualitätsmanagementkonzepte im non-formalen Bildungsbereich
|
|
|
Gelingensbedingungen und Mehrwerte für die kommunale Bildungslandschaft.
|
|
|
Die systematische Gestaltung formaler sowie non-formaler und informeller Bildungslandschaften zählt zu den Kernzielen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Der folgende Artikel zeigt die Herausforderung des Gelingens non-formaler Bildung während und nach der Coronapandemie auf und stellt praxisnah dar, wie Kommunen und non-formale Bildungsakteure gemeinsame Qualitätsmanagementkonzepte erstellen können.
|
|
|
Kommunale Wissensbestände gezielt strukturieren
|
|
|
Wissensmanagementprozesse im DKBM nachhaltig etablieren und verankern.
|
|
|
Kommunales Wissen liegt in vielen Formen vor. Es wird über unterschiedlichste Quellen und viele Gelegenheiten geschaffen und über zahlreiche Prozesse und Kanäle ausgetauscht. Doch was verbirgt sich konkret hinter dem Begriff Wissensmanagement und worin bestehen Anknüpfungspunkte zur eigenen Arbeit im Rahmen des DKBM? Der folgende Beitrag stellt praxisnah geeignete Methoden zur Strukturierung verschiedener Wissensarten vor.
|
|
|
Aus der Praxis: Mit Strategie Bildung managen
|
---|
|
---|
|
Stadt Osnabrück: Entwicklung einer regionalen Bildungsstrategie.
|
|
|
Mit dem Bildungs- und Unterstützungsfonds der Stadt Osnabrück sollen die Auswirkungen der Coronapandemie auf Kinder und Jugendliche durch aufeinander abgestimmte Maßnahmen abgemildert und positiv beeinflusst werden. Welche Kooperationen und Strukturen nötig sind, um bildungspolitische Themen in der Kommune zu bearbeiten und den wechselnden Anforderungen an Bildung gerecht zu werden, lesen Sie im neuen Praxisbeispiel.
|
|
|
Vermittlungsausschuss erzielt Einigung zur Ganztagsförderung
|
---|
|
---|
|
DKBM-Strukturen für zielgerichtete Gestaltung der Ganztagsbetreuung nutzen.
|
|
|
Bundestag und Bundesrat haben beschlossen, dass jedes Kind, das ab 2026 eingeschult wird, bis zum Eintritt in die fünfte Klasse einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz hat. Damit verbunden ist das Potenzial für mehr Bildungs- und Chancengerechtigkeit, aber auch viel Aufwand für die Kommunen. Strukturen des DKBM können bei einer zielgerichteten Vorbereitung und aktiven Gestaltung des Ganztagsanspruchs unterstützen.
|
|
|
Rückblick: 4. Jahrestreffen des DKBM-Netzwerkes Niedersachsen
|
---|
|
---|
|
„Von der Vision zu den Taten“ - für die aktive Gestaltung von Bildung in der Zukunft.
|
|
|
Rund 40 Bildungsakteure diskutierten am 15. September 2021 gemeinsam, wie das DKBM gesellschaftspolitischen Herausforderungen begegnet und Antworten auf die Fragen unserer Zeit findet. Nach einem Grußwort des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne wurden die Visionen des vergangenen Jahrestreffens weiterentwickelt und an die Projektleitung „Bildung 2040“ des Niedersächsischen Kultusministeriums übergeben. Im Anschluss erfolgte die Präsentation des neuen Blickpunktes „Bildung mit Struktur“ durch die Arbeitsgruppen.
|
|
|
Ankündigung: FACHTAG Partizipation am 09.11.2021
|
|
|
„Beteiligung im DKBM: Im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Steuerung“.
|
|
|
Beim Online-Fachtag stellen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und kommunaler Praxis verschiedene Wege vor, wie Partizipationsprozesse und -formate innerhalb des DKBM aktiv gestaltet werden können. Gemeinsam nehmen wir in den Blick, wie Kommunen die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern umsetzen können und welche neuen Impulse durch die Teilhabe verschiedener Personengruppen innerhalb des Steuerungsprozesses entstehen.
|
|
|
30.09.2021
|
Digitales Netzwerkgespräch, online Thema: Diversity – Exklusiv für die Mitglieder aller Arbeitsgruppen des DKBM-Netzwerkes Niedersachsen. Mit der Einladung zum jeweiligen Termin erhalten Sie alle Informationen und Zugangsdaten.
|
|
|
09.11.2021
|
Jetzt anmelden! FACHTAGPartizipation, online „Beteiligung im DKBM: Im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Steuerung“
|
|
|
03.12.2021
|
Jetzt vormerken! 2. Strategieforum, online Changemanagement – Die Dynamik im Griff „Handlungssicherheit durch datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement“ – Exklusives Forum für kommunale Führungskräfte im Rahmen des Begleitprozesses mit der Transferagentur Niedersachsen. Eine Einladung zum Strategieforum erfolgt separat per Post.
|
|
|
September bis November 2021
|
Workshop-Programm Qualifizierungsangebote für Fachkräfte in kommunalen Bildungslandschaften
|
|
|
|
Stand: 23. September 2021; Änderungen aufgrund der coronabedingten Einschränkungen möglich
|
|
|
|
|
Ihr Ansprechpartner für kommunales BildungsmanagementDie Transferagentur Niedersachsen ist die Expertin im Land für effiziente, zukunftssichere Bildungssteuerung vor Ort. Sie unterstützt mehr als zwei Drittel der niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte kostenfrei beim Auf-und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM). Ziel ist eine optimierte und bedarfsgerechte Aufstellung des Angebotes. Bessere Planbarkeit, Kostentransparenz, Vermeidung von Doppelstrukturen und Steigerung der Bildungsqualität sind das Ergebnis.
Sie möchten mehr erfahren? Wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 05402/40798-0, www.transferagentur-niedersachsen.de |
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an unknown@noemail.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2021 Transferagentur Niedersachsen
Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V.
Vertreten durch: Vorstand 1. Vorsitzende: Anna Kebschull 2. Vorsitzender: Heiner Hoffmeister Geschäftsführung: Michael Fedler
Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Telefon 0541/501-1923 Telefax 0541/501-61923 info@landkreis-osnabrueck.de
Registereintrag: Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter VR 201181
Verantwortlich nach § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien: Geschäftsführung: Michael Fedler Telefon: 0541/501-1720 E-Mail: michael.fedler@transferagentur-niedersachsen.de
Redaktion des Newsletters: Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen, Projektleitung Veronika Horn, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Stephanie Kateloe, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05402/40798-0 E-Mail: newsletter@transferagentur-niedersachsen.de |
|
|
|