|
|
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser ,
wie lassen sich die Vorteile eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) möglichst einfach und direkt kommunizieren? Diese Fragestellung begegnet uns als Transferagentur immer wieder und war auch leitend für die Überarbeitung unserer Website. Dort finden Sie ab sofort unter anderem den Überblick „DKBM in 2 Minuten“, Antworten auf häufige Fragen sowie zusätzliche Funktionen in unserem Online-Wissensportal THEMENfinder. Ebenfalls neu ist die Seite Handlungsfelder, auf der wir kurz zusammenfassen, wie Kommunen DKBM als Lösungsansatz für Herausforderungen wie Digitalisierung, Chancengerechtigkeit und Kosteneffizienz nutzen können.
Einen zentralen Mehrwert des DKBM – den Aufbau krisenfester Kooperationsstrukturen – greifen gleich mehrere Beiträge dieses Newsletters auf: Das Interview mit Bildungskoordinatorin Claudia Eckhardt zu Digitalen Lernallianzen im Landkreis Nienburg/Weser. Unser Artikel, wie ein DKBM dabei helfen kann, die Corona-Situation besser zu meistern. Und der Rückblick auf die digitale Bundeskonferenz Bildungsmanagement. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek verkündete dort, dass das BMBF das kommunale Bildungsmanagement mit neuen Programmen unterstützen wird, und sorgte damit für eine gute Nachricht in dieser nach wie vor besonderen Zeit.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Freude beim Lesen, Gesundheit und erholsame Ostertage.
Ihre Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen Projektleitung der Transferagentur Niedersachsen
|
|
|
BemerkensWERT!
|
321 Landkreise und kreisfreie Städte
... wurden und werden durch das Programm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ gefördert. 25 von ihnen finden sich als gute Beispiele in der neuen Broschüre „Bildung vernetzt. Integration gestärkt“ – darunter auch zwei Kommunen aus Niedersachsen.
|
|
---|
|
Neue Formen der Berufsorientierung und Fachkräftesicherung
|
|
|
Interview zu „Digitale Lernallianzen“ im Landkreis Nienburg/Weser.
|
|
|
Berufliche Orientierungsmaßnahmen sind sowohl für die Zukunft von Schülerinnen und Schülern als auch für die Sicherung betrieblicher Nachwuchskräfte von entscheidender Bedeutung. Claudia Eckhardt, Bildungskoordinatorin und Leiterin des Bildungsbüros, strukturiert und betreut das Projekt „Digitale Lernallianzen“, welches Schülerinnen und Schüler mit teilnehmenden Unternehmen aus der Region zusammenbringen soll. Welche Vorteile sich daraus für Schüler/-innen, Betriebe und auch den Landkreis ergeben, erläutert sie im Interview.
|
|
|
Digitale Plattformen als berufliche Erkundungstools
|
|
|
Wie Online-Angebote den Berufsorientierungsprozess unterstützen können.
|
|
|
Um hohe Abbrecherquoten bei Studien- und Berufsanfängern zu vermeiden, bedarf es kommunaler Unterstützung bei der beruflichen Orientierung. Besonders die coronabedingten Einschränkungen bieten einen Anlass, den Blick auf digitale Angebote zu richten: Sie können zeit- und ortsunabhängig genutzt werden und bieten den Bildungsakteuren die Chance, durch ein gemeinsames Ziel Kooperationen zu stärken und die Attraktivität der Region zu erhöhen.
|
|
|
Wie DKBM helfen kann, die Corona-Situation besser zu meistern
|
|
|
Aufbau krisenfester Strukturen und Erhöhung der Handlungsfähigkeit.
|
|
|
Die Corona-Krise hat inzwischen seit einem Jahr die unterschiedlichsten Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Auch kommunale Verwaltungen werden mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die ohne fundierte Datenbasis, ohne Koordination und ohne verlässliche Kooperationsstrukturen deutlich schwerer zu bewältigen sind. Wie genau DKBM den Kommunen als Lösungsansatz in dieser Krise dienen kann und welchen Beitrag wir als Transferagentur dabei leisten, zeigen wir unter anderem anhand aktueller Beispiele aus Niedersachsen.
|
|
|
Entwicklung kommunaler Integrationskonzepte
|
|
|
Leitfaden: In 10 Schritten zum Integrationskonzept mit Bildungsschwerpunkt.
|
|
|
Bereits vor dem „langen Sommer der Migration“ 2015/2016 war das Querschnittsthema Integration mit all seinen Herausforderungen ein fester Bestandteil auf der Tagesordnung vieler Kommunen. Wir stellen die Vorteile eines kommunalen Integrationskonzeptes vor und erläutern, wie dieses entwickelt und durch ein Monitoring unterstützt werden kann. Hierzu haben wir einen Leitfaden mit Tipps und einer praktischen Checkliste für Sie aufbereitet.
|
|
|
Bundeskonferenz Bildungsmanagement zum ersten Mal digital
|
|
|
Ministerin Karliczek kündigt neue Programme für kommunales Bildungsmanagement an.
|
|
|
Am 16. März 2021 fand die Bundeskonferenz Bildungsmanagement des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt – aufgrund der Covid-19-Pandemie zum ersten Mal in digitaler Form. Nach dem Grußwort von Bundesbildungsministerin Karliczek warteten unter anderem verschiedene Fachforen und die Vernetzung über einen digitalen Marktplatz auf die rund 750 Teilnehmer/-innen. Außerdem wurde die Abschlussbroschüre des Förderprogramms Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte vorgestellt.
|
|
|
Netzwerk Zuwanderung Osteuropa im Landkreis Oldenburg
|
---|
|
---|
|
Vernetzung und Steuerung zur Integration der Zielgruppe EU-Zuwanderung.
|
|
|
Die Migration im Landkreis Oldenburg ist insbesondere durch die Arbeitsmigration von Menschen aus osteuropäischen Ländern, vorwiegend Bulgarien und Rumänien, geprägt. Mittels gezielter Vernetzung aller Akteure und der Entwicklung zielgruppengerechter Maßnahmen in der „Steuerungsgruppe Zuwanderung Osteuropa“ will die Kommune neue Konzepte und geeignete Strukturen für eine bessere Integration der Zuwanderungsgruppe umsetzen. Mehr dazu lesen Sie in unserem neuen 4-Seiter „Aus der Praxis“.
|
|
|
Neues Praxisbeispiel: Masterplan Bildung 2.0
|
---|
|
---|
|
Gemeinsame Strategieentwicklung für die Bildungslandschaft Heidekreis.
|
|
|
Unter dem Motto „Strukturen verstetigen – das Bild vervollständigen“ startete Ende 2017 der Prozess zur Fortschreibung des 2013 entwickelten „Masterplan Bildung“. Die Weiterentwicklung des integrierten Gesamtansatzes zur Gestaltung der Bildungslandschaft basiert auf dem Aufbau nachhaltiger Strukturen, enger Vernetzung von Zuständigkeitsbereichen sowie einem wiederkehrenden öffentlichen Diskurs über Maßnahmen und bereits erreichte Ziele. Weitere Gelingensfaktoren finden Sie im neuen Praxisbeispiel in unserem THEMENfinder.
|
|
|
Aus der Praxis: Der Bildungslotse im Landkreis Stade
|
---|
|
---|
|
Online-Portal schafft Transparenz und Orientierung für Bürger und Bildungsakteure.
|
|
|
Die vielfältigen Bildungsangebote des Landkreises unter einem Dach darzustellen – aus diesem gemeinsamen Ziel im Rahmen der Bildungsstrategie entwickelte die Steuerungsgruppe „Bildungsregion Landkreis Stade“ bereits 2013 die Idee für ein Online-Portal, das seit 2014 umgesetzt und je nach Bedarf um aktuelle Handlungsfelder wie „Migration und Bildung“ und MINT ergänzt wird. Wir stellen den Bildungslotsen als Good-Practice vor.
|
|
|
27. Mai 2021
|
FACHTAGVerstetigung (Online) „Dauerbrenner Bildung!?! – Kommunale Bildungsstrukturen im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Limitierung“
|
|
---|
|
März bis November 2021
|
Workshop-Programm Qualifizierungsangebote für Fachkräfte in kommunalen Bildungslandschaften
|
|
|
|
Stand: 18. März 2021; Änderungen aufgrund der coronabedingten Einschränkungen möglich
|
|
|
|
|
Ihr Ansprechpartner für kommunales BildungsmanagementAls Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen stehen wir allen Landkreisen und kreisfreien Städten als Begleitung kostenlos zur Seite. Wir erarbeiten mit Ihnen bedarfsgerechte Konzepte und Modelle für den Auf- oder Ausbau Ihres Bildungsmanagements.
Sie möchten mehr erfahren? Wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 05402/40798-0, www.transferagentur-niedersachsen.de |
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an unknown@noemail.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2021 Transferagentur Niedersachsen
Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V.
Vertreten durch: Vorstand 1. Vorsitzende: Anna Kebschull 2. Vorsitzender: Heiner Hoffmeister Geschäftsführung: Michael Fedler
Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Telefon 0541/501-1923 Telefax 0541/501-61923 info@landkreis-osnabrueck.de
Registereintrag: Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter VR 201181
Verantwortlich nach § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien: Geschäftsführung: Michael Fedler Telefon: 0541/501-1720 E-Mail: michael.fedler@transferagentur-niedersachsen.de
Redaktion des Newsletters: Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen, Projektleitung Veronika Horn, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Stephanie Kateloe, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05402/40798-0 E-Mail: newsletter@transferagentur-niedersachsen.de |
|
|
|