|
|
|
|
|
Sehr geehrte Leserinnen und Leser ,
zum Ende dieses außergewöhnlichen Jahres melden wir uns mit einer guten Nachricht: Die Transferagentur Niedersachsen hat für zwei weitere Jahre die Beauftragung erhalten, Kommunen bei der Weiterentwicklung und Etablierung ihres datenbasierten Bildungsmanagements zu unterstützen. Mit uns freute sich die Vorsitzende des Vorstandes des Trägervereins Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen und Landrätin des Landkreises Osnabrück Anna Kebschull.
Eine wichtige Rolle spielen wird das Thema Digitalisierung – nicht nur in der Beratung, sondern auch in diesem Newsletter: Freuen Sie sich auf ein Interview mit Thomas Helmke und Karoline Mikus vom Bildungsbüro der Stadt Wolfsburg, die einen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen eingeführt haben. Auf einen Leitfaden zum Thema digitale Moderation. Und einen Bericht von unserem ersten digitalen FACHTAG, an dem viele von Ihnen teilgenommen haben.
Für das kommende Jahr hoffe ich, Sie auch persönlich wieder begrüßen zu dürfen. Ich wünsche Ihnen alles Gute, Gesundheit – und nun viel Vergnügen mit unserem letzten Newsletter 2020.
Ihre Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen Projektleitung der Transferagentur Niedersachsen
|
|
|
BemerkensWERT!
|
> 60 Online-Veranstaltungen und -Termine
... hat die Transferagentur Niedersachsen im Rahmen der kommunalen Begleitung 2020 durchgeführt.
|
|
---|
|
Digitale Kompetenzen: Die Suche nach dem gemeinsamen Nenner
|
|
|
Interview zum Referenzrahmen des Bildungsbüros der Stadt Wolfsburg.
|
|
|
Um eine Vergleichbarkeit in der komplexen Welt der Digitalisierung herstellen zu können, braucht es eine festgelegte Definition bezüglich des Kompetenzerwerbs. Thomas Helmke und Karoline Mikus vom Bildungsbüro der Stadt Wolfsburg haben DigComp, den Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, als das passende Instrument für die Stadt Wolfsburg gefunden. Was diesen auszeichnet und wie die Umsetzung vor Ort geplant ist, erläutern sie im Interview.
|
|
|
Kommunikation und Moderation von digitalen Formaten
|
|
|
Praxisorientierter Leitfaden zur Auswahl und Nutzung von Videokonferenz-Tools.
|
|
|
Online-Veranstaltungen haben 2020 auch im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) stark an Bedeutung gewonnen: Digitale Sitzungen ermöglichen die ortsunabhängige Zusammenkunft von Lenkungsgruppen, Arbeitskreisen und Projekttreffen. Bildungskonferenzen, Berufsmessen und Fachtage werden inzwischen vollständig digital umgesetzt. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Organisation und Moderation. Wir haben einen Leitfaden mit Tipps und einer praktischen Checkliste für Sie erstellt.
|
|
|
Bildungsberichte: Antworten auf kommunale Fragestellungen
|
|
|
Warum die Indikatorenauswahl so wichtig ist – eine exemplarische Betrachtung.
|
|
|
Kommunales Bildungsmonitoring dient dazu, regionale Bedarfe festzustellen, um individuelle Maßnahmen zu entwickeln und die Bildungslandschaft vor Ort zielgerichtet mitzugestalten. Hierfür gilt es, standardisierte Indikatoren auszuwählen, die den strategischen Ziele entsprechen. Wie es so gelingen kann, Antworten auf konkrete Fragen zu finden, zeigen beispielhaft die aktuellen Berichte aus den Landkreisen Heidekreis und Stade für die Handlungsfelder Bildungschancen und Integration durch Bildung.
|
|
|
Neues Beispiel aus der Praxis: Bildungsbericht kompakt
|
|
|
Komprimierte Datenübersicht ergänzt umfassenden Bericht des Heidekreises.
|
|
|
Mit dem Bildungsbericht kompakt wurde im Landkreis Heidekreis ein „Zwischenprodukt“ des Bildungsmonitorings entwickelt, das übersichtlich über Entwicklungen im Bildungsbereich informiert. Förderlich für die Umsetzung war unter anderem, dass bereits ein umfassender Bildungsbericht vorlag, die Bildungsberichterstattung damit etabliert war und auf bestehende Indikatorenbeschreibungen zurückgegriffen werden konnte. Weitere Gelingensfaktoren finden Sie im neuen Praxisbeispiel in unserem THEMENfinder.
|
|
|
Wie Sozialraumorientierung zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann
|
---|
|
---|
|
Interview als Leseprobe aus dem neuen TRANSFERkompass Integrierte Planung.
|
|
|
Pünktlich zum gleichnamigen Fachtag ist die neue Ausgabe unseres Fachmagazins TRANSFERkompass erschienen. Darin zeigen wir Synergieeffekte von integrierter Planung und DKBM auf und erläutern, wie Sie diese vor Ort nutzen können. Freuen Sie sich auf kommunale Beispiele, eine Checkliste mit Leitfragen und andere spannende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis – wie das Interview mit Prof. Dr. Gaby Reinhard, in dem sie kommunale Herausforderungen und potenzielle Lösungswege aufzeigt.
|
|
|
Integrierte Planung: Gemeinsam steuern, gemeinsam handeln
|
---|
|
---|
|
Online-Fachtag zeigt Voraussetzungen, Mehrwerte und Übertrag in die Praxis.
|
|
|
Was zeichnet integrierte Planung aus? Und wie kann sie im Rahmen eines DKBM sinnvoll eingebunden werden? Diesen Fragen widmeten sich rund 80 Bildungsakteure beim ersten Online-Fachtag der Transferagentur Niedersachsen am 11. und 12.11.2020. Fachimpulse, ein Interview, Diskussionen sowie Praxisbeispiele aus der Stadt Emden und dem Rheinisch-Bergischen Kreis stellten Stellschrauben und Zukunftsperspektiven der Ansätze dar – festgehalten auch diesmal im Graphic Recording.
|
|
|
Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2020
|
---|
|
---|
|
Thema: Raum für Bildung – Sozialräumliche Gestaltungsperspektiven im DKBM.
|
|
|
Am 25. und 26.11.2020 laden die Programmstelle Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement und die Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring zur virtuellen Jahreskonferenz ein. Das Programm greift unterschiedliche Schwerpunkte des Gesamtthemas auf und bietet eine breite Palette an interaktiven Formaten.
|
|
|
25. und 26. November 2020
|
Raum für Bildung – Sozialräumliche Gestaltungsperspektiven im DKBM Online-Fachkonferenz Bildungsmonitoring 2020 der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement und der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring
|
|
---|
|
|
Stand: 19. November 2020; Änderungen aufgrund der coronabedingten Einschränkungen möglich
|
|
|
|
|
Ihr Ansprechpartner für kommunales BildungsmanagementAls Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen stehen wir allen Landkreisen und kreisfreien Städten als Begleitung kostenlos zur Seite. Wir erarbeiten mit Ihnen bedarfsgerechte Konzepte und Modelle für den Auf- oder Ausbau Ihres Bildungsmanagements.
Sie möchten mehr erfahren? Wenden Sie sich gerne an uns: Telefon: 05402/40798-0, www.transferagentur-niedersachsen.de |
|
|
|
Dieser Newsletter wurde an unknown@noemail.com gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
© 2020 Transferagentur Niedersachsen
Trägerverein Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Niedersachsen e.V.
Vertreten durch: Vorstand 1. Vorsitzende: Anna Kebschull 2. Vorsitzender: Heiner Hoffmeister Geschäftsführung: Michael Fedler
Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Telefon 0541/501-1923 Telefax 0541/501-61923 info@landkreis-osnabrueck.de
Registereintrag: Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter VR 201181
Verantwortlich nach § 55 Staatsvertrag über Rundfunk und Telemedien: Geschäftsführung: Michael Fedler Telefon: 0541/501-1720 E-Mail: michael.fedler@transferagentur-niedersachsen.de
Redaktion des Newsletters: Dr. Friederike Meyer zu Schwabedissen, Projektleitung Veronika Horn, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Simone Jahnke, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05402/40798-0 E-Mail: newsletter@transferagentur-niedersachsen.de |
|
|
|